Der Besuch
UMGEBUNG
Die Autonome Körperschaft für Museen und Zentren (OAMC) der Inselverwaltung Teneriffas bietet eine geführte Besichtigung an, die dem Besucher einen Teil einer der längsten Vulkanröhren der Welt näher bringt. Ergänzt wird die Führung durch Erklärungen zu geologischen Erscheinungen und interessanten ethnografischen Begebenheiten.
Die Besucher werden somit zu direkten Teilnehmern an einer Liveshow mit realen vulkanischen Zeugen. Die Tour beginnt im Besucherzentrum, einem Lokal der Gemeindeverwaltung von Icod de los Vinos. Eine Reihe von Infotafeln leiten die die Besichtigung ein. Die Organisation fährt die Teilnehmer danach in die Nähe der Vulkanröhre, wo ein kleiner Fußmarsch beginnt.
Auf einem ehemaligen Handelspfad geht es durch ein Lavafeld, das zum Lavaröhrensystem geführt hat, bis zum Eingang der Höhle. Zurück geht es nachher auf einem anderen Weg, der zu einem typischen Dreschplatz und zu Ruinen ehemaliger landwirtschaftlicher Gebäude führt. Somit öffnet sich den Teilnehmern nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern sie bekommen auch Einblick in den ethnografischen Reichtum des Gebiets.
Die Tour führt durch zwei geologische Formationen, die das eigenartige Relief, das man durchläuft, erklären: ein riesiger Kanal zähflüssiger, phonolitischer Lava, der sich vom Pico Viejo her gewälzt hat (Ausbruch Roques Blancos) und die Lava der Röhre. Am Ende der Tour sieht man andere Aspekte zähflüssiger Lava.

Diese sehr angenehme Fußmarsch verläuft zum Teil über einen „Camino Real“, einen ehemaligen Handelsweg, der früher als Verbindungsweg zwischen den Ortschaften des Inselnordens und jene des Inselsüdens oder als Kommunikation zwischen den Bergdörfern diente. Diese Handelswege, (deren Breite für zwei Maultiere geeignet waren, wurden nach der Eroberung der Insel angelegt, wobei teilweise die alten Pfade der Ureinwohner, der Guanchen, ausgenutzt wurden. In unserem Falle besteht ein Teil des Wegs aus dem Lavastrom der Höhle selbst und die Lava wurde als Pflastergestein benutzt.
In vergangenen Zeiten benutzte man in diesem Gebiet Dreschplätze wie jenen, der nach der Reinigung des Gebiets zum Vorschein kam. Die Getreidekörner wurden mit Dreschflegeln aus den Ähren gelöst und geworfelt, danach geröstet und schließlich zum typischen Getreidemehl, dem „Gofio“ gemahlen, das nicht nur für die Guanchen höchst wichtig war, sondern auch heute noch gern und viel benutzt wird.
ZU BESICHTIGENDER TEIL
Die Vulkanröhre ist nicht beleuchtet, die Tour erfolgt mit Helm und Stirnlicht. Im zu besichtigenden Teil sieht man, wie die vorwärts geflossene Lava ihre Zähflüssigkeit verändert und dadurch zahlreiche Gesteinsformationen und Phänomene „gezeichnet“ hat. Die Besucher erhalten durch diese Dynamik beinahe den Eindruck, vor einem riesigen, versteinerten Lebewesen zu stehen. Die Dunkelheit und die Stille führen einem auf direktem und natürlichem Weg unglaubliche geologische Phänomene vor Augen.

VERPFLICHTUNGEN UND
EMPFEHLUNGEN

Die Dauer des Besuchs beträgt zweieinhalb Stunden (2,5 h) und ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad. Zusätzlich zu den zweisprachigen Tafeln im Besucherzentrum und in der Höhle erklärt Ihnen ein fachkundiger Führer die Besonderheiten dieser einzigartigen Vulkanhöhle in der Sprache, die Sie beim Kauf des Tickets ausgewählt haben. Sie müssen diese Sprache verstehen, um teilnehmen zu können. Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe beträgt 15 Personen. Die Tour führt sowohl drinnen als auch draußen über sehr unebenes Gelände und Treppen und führt bergauf und bergab. Wir befinden uns immer in geschützten Bereichen und das Innere der Höhle liegt in einem besonderen Naturschutzgebiet.
Grundlegende Normen für die Besichtigung:
- Das Tragen geschlossener Sport- oder Wanderschuhe ist Pflicht
- Rucksäcke, Handtaschen, Umhängetaschen etc. sind verboten.
- Essen ist während des Besuchs verboten
- Das Mitbringen von Tieren ist verboten
- Das Sammeln von Material aus der Umwelt ist verboten.
- Kinder unter 5 Jahren können nicht am Besuch teilnehmen.
- Wir empfehlen das Tragen langer Hosen und einer Jacke (in der Höhle 14ºC und 80% Luftfeuchtigkeit)
- Wir empfehlen, einen Regenmantel mitzubringen, wenn die Wettervorhersage Regen vorhersagt
- Sie können eine Gürteltasche tragen (nicht über den Schultern)
- Das Tragen einer Kamera um den Hals und/oder eines Mobiltelefons ist gestattet, das Fotografieren ist gestattet.
- Befolgen Sie immer die Anweisungen des Guides. Trennen Sie sich nicht von der Gruppe
- Wenn Sie sich müde fühlen, informieren Sie bitte den Guide.
- Lassen Sie während Ihres Besuchs keinen Müll zurück und nehmen Sie keine Veränderungen an der Höhle vor. Denken Sie daran, dass es sich um ein geschütztes Ökosystem von hohem Wert handelt
- Führungen werden mit jeweils maximal 15 Personen durchgeführt.
- Sie müssen im Voraus online auf der Website https://cuevadelviento.net ein Ticket reservieren und kaufen
- Personen mit Klaustrophobie und eingeschränkter Mobilität ist der Zutritt nicht gestattet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.
Adresse Parkplatz Cueva del Viento: https://maps.app.goo.gl/5bmC2okVD8ynCLtA6